Im Bereich „Wissen“ haben Sie die Möglichkeit, die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen von Kommunen in den am Projekt beteiligten Ländern kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen dabei die steuerungsrelevanten Grundlagen der einschlägigen Gesetzgebung, die fiskalischen und kommunalpolitischen Rahmenbedingungen. Außerdem geben wir einen sozialstatistischen Überblick und stellen dar, welche Rolle Kommunen im staatlichen Gefüge ausfüllen.
Als Service stellen wir Nutzern das institutionelle Setting und hilfreiche Informationen unter der Rubrik ‚Wissen‘ zur Verfügung.
Hier finden Sie eine Einführung zum Projekt KoWiSt als Radiobeitrag des Senders Rai Südtirol.
Weiter unten finden Sie folgende Dokumente als Anlagen zum Download:
- KoWiSt-Plakat
- KoWiSt-Präsentation (GER / SVK)
- Lehr- und Lernkonzept GER
- Lehr- und Lernkonzept SVK (slowakische Kurzübersetzung)
- ILIAS online-Kurs (PDF Zusammenfassung)
- KoWiSt-Präsentation zum Multiplier Event I
- KoWiSt-Präsentation zum Multiplier Event II
- Definitionen zu den verwendeten Fachbegriffen (OECD Glossary)
Gerne stellen wir Ihnen einen Zugang für den online ILIAS-Kurs zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns dazu unter kowist[at]hs-harz.de.
Institutionelle Rahmenbedingungen und
Informationen zu den KoWiSt-Modellkommunen
Institutioneller Rahmen
Profile der Modellkommunen
- Marktgemeinde Lana (ITA)
- Stadtgemeinde Meran (ITA)
- Stadt Hlohovec (SVK)
- Gemeinde Ratkovce (SVK)
- Marktgemeinde Moosburg (AUT)
- Marktgemeinde Bad Eisenkappel (AUT)
- Stadt Kempten (DEU)
- Alte Hansestadt Lemgo (DEU)
- Gemeinde Moosseedorf (CHE)
- Gemeinde Wohlen bei Bern (CHE)
Planungsmodelle
- Marktgemeinde Lana (ITA)
- Stadtgemeinde Meran (ITA)
- Stadt Hlohovec (SVK)
- Gemeinde Ratkovce (SVK)
- Stadt Kempten (DEU)
- Alte Hansestadt Lemgo (DEU)
- Gemeinde Moosseedorf (CHE)
- Gemeinde Wohlen bei Bern (CHE)
- Marktgemeinde Moosburg (AUT)
- Marktgemeinde Bad Eisenkappel (AUT)
Videos von KoWiSt
KoWiSt Lernplattform
- KoWiSt: Online-Plattform (OER) zur wirkungsorientierten Steuerung in Kommunen
- KoWiSt: OER-Registration und Überblick
- KoWiSt: OER-Steuerungssystematik und Erstellung eines Planungsmodells
Vorträge
- KoWiSt: Eine E-Learning-Plattform für die Aus- und Weiterbildung
- KoWiSt: Multiplier Event 2018 – 1 – Begrüßung (Prof. Dr. Dietmar Brodel und Prof. Dr. Jens Weiß)
- KoWiSt: Multiplier Event 2018 – 2 – Grußworte des Kärntner Gemeindebundes (Peter Heymich)
- KoWiSt: Multiplier Event 2018 – 3 – Wirkungsorientierte Steuerung – Eine Einführung (Prof. Dr. Benedikt Speer)
- KoWiSt: Multiplier Event 2018 – 4 – Wirkungsorientierung auf Bundesebene (Alexander Gruenwald)
- KoWiSt: Multiplier Event 2018 – 5 – Wirkungsorientierung auf Landes- und Gemeindeebene am Beispiel Kärnten (Sandra Preiml)
- KoWiSt: Multiplier Event 2018 – 6 – Strategische Steuerung in der Kommune – Erfahrungen aus der Alten Hansestadt Lemgo (Dirk Tolkemitt und Doris Blome)
Interviews mit Modellkommunen
- KoWiSt: Marktgemeinde Moosburg – Herbert Gaggl
- KoWiSt: Kärntner Gemeindebund – Peter Heymich
- KoWiSt: Marktgemeinde Lana – Dr. Harald Stauder
- KoWiSt: Stadt Kempten – Thomas Hartmann
- KoWiSt: Stadt Kempten – Dr. Richard Schießl
- KoWiSt: Alte Hansestadt Lemgo – Dirk Tolkemitt
- KoWiSt: Hlohovec – Miroslav Kollár (GER)
- KoWiSt: Hlohovec – Miroslav Kollár (SVK)
Statements [Playlist]
- KoWiSt: Panel – 1 – Statement zur Rolle der Beteiligten – Benedikt Speer
- KoWiSt: Panel – 2 – Bad Eisenkappel_Einfuehrung – Ferdinand Bevc
- KoWiSt: Panel – 3 – Bad Eisenkappel_Umweltziele – Ferdinand Bevc
- KoWiSt: Panel – 4 – Ebersberg_Interkommunale Zusammenarbeit – Brigitte Keller
- KoWiSt: Panel – 5 – Moosburg_Strategische Ziele – Herbert Gaggl
- KoWiSt: Panel – 6 – Moosburg_Umstellung im Denken – Herbert Gaggl
- KoWiSt: Panel – 7 – Moosburg_Schlussworte – Herbert Gaggl